Not in God's Name

Gegen Rassismus und Antisemitismus

Buchungszeitraum: von Dezember 2024 bis Juli 2025 Kontakt zur Buchung
zu sehen ist eine Gruppe Jugendlicher die rund um einen Tisch stehen
© Alexanderkarakas - Workshop Not in Gods Name
Schulstufe 1. — 9.

Kosten pro Gruppe 250 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

Unser Hauptanliegen ist die Deradikalisierung sowie die Prävention von Antisemitismus und Rassismus. Durch verschiedene Programme und Initiativen setzt sich der Verein dafür ein, Vorurteile abzubauen, das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Ziel ist es, Menschen zu sensibilisieren und einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Hass zu leisten.

Wir arbeiten mit Testimonials aus verschiedenen Herkunftsländern und unterschiedlicher Konfessionen, einschließlich jüdischer Stimmen.

Der Workshop ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Theorieeinheit: Zu Beginn des Projekts findet eine 50-minütige Theorieeinheit statt, in der grundlegende Konzepte und Inhalte vermittelt werden. Hierbei haben die Schüler*innen die Möglichkeit, über persönliche Erfahrungen zu sprechen und im direkten Austausch mit den Testimonials, einschließlich jüdischer Stimmen, mehr über deren Lebensrealitäten zu erfahren. Die Themen Antisemitismus, Rassismus und Radikalisierung werden intensiv besprochen, und es werden Methoden zur Erkennung von Fake News sowie zur Quellenrecherche vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Thematik der Online-Radikalisierung und der Sensibilisierung für die Gefahren digitaler Manipulation.
  • Sporteinheit: Nach der Theorieeinheit folgt eine 50-minütige Sporteinheit, die den praktischen Teil des Programms bildet. Unsere Testimonials, die überwiegend im Profisport tätig sind, leiten die Schüler*innen in verschiedenen Teamsportarten an. In dieser Einheit steht nicht nur die körperliche Betätigung im Vordergrund, sondern vor allem die Förderung von Teamarbeit, Kommunikation und Zusammenhalt. Durch gemeinsames Spielen und kooperative Aufgaben erleben die Teilnehmenden die Bedeutung von gegenseitigem Vertrauen und Unterstützung. Das Ziel ist es, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den Teamgeist zu fördern, während gleichzeitig die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen weiterentwickelt werden sollen.

Schulstufe

1. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe: 250 €

Zeitraum für Termine auf Anfrage

Dezember 2024 — Juli 2025

Dauer des Angebots:
2 UE

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der_die Anbieter_in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

Extremismus

Extremismus

  • Extremismus
  • Radikalisierung
  • Fanatismus
  • Schule
  • 7.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Filmgespräch zum Film DIE 12 GESCHWORENEN

Filmgespräch zum Film DIE 12 GESCHWORENEN

  • Recht & Demokratie
  • Psychologie
  • Philosophie
  • Indoor
  • 8.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
"Vielfalt und Zivilcourage" für die Sek. 1

"Vielfalt und Zivilcourage" für die Sek. 1

  • Soziale Kompetenzen
  • Diversität
  • Zivilcourage
  • Schule
  • 5.-9. Schulstufe
Mehr erfahren