Influenced

Ein gendersensibler Blick auf den Einfluss Sozialer Medien

Buchungszeitraum: von Jänner bis Juni 2025 Kontakt zur Buchung
Schulstufe 6. — 9.

Kosten pro Gruppe/Klasse 1.000 €
Ort in deiner Schule

Beschreibung

Soziale Medien wie TikTok, Instagram und Co. sind längst Teil des Alltags – nicht mehr nur bei Jugendlichen, sondern ebenso bei Erwachsenen und immer mehr auch bei kleinen Kindern. Jugendliche nutzen sie aber nach wie vor am häufigsten: in Österreich verwenden drei Viertel der elf- bis siebzehnjährigen Instagram, knapp siebzig Prozent verwenden TikTok. Wie viele von ihnen wissen, mit was sie es bei solchen Apps zu tun haben, wie ihr Algorithmus funktioniert und was dieser eigentlich bezwecken möchte? Wie viele Jugendliche, die regelmäßig Social Media nutzen, nutzen die Plattformen nur in einem Ausmaß, das ihnen guttut? Und haben die Erwachsenen da überhaupt ein gesünderes Konsumverhalten – und mehr Wissen? Irgendwie scheinen sich die meisten User_innen sozialer Netzwerke kaum mit diesen auszukennen. 

Im ersten "Basis“-Teil dieses Workshops wollen wir uns also einerseits die Funktionsweisen dieser Medien am Beispiel TikTok anschauen:

Stichwort Algorithmus, was tut der und wie wirkt das auf uns? Wir werden uns aber auch den Kontext sozialer Medien anschauen: Was ist gut an ihnen, welche Vorteile haben wir davon? Und ab wann (und warum) tun sie uns nicht mehr gut, wo ist da die Grenze und wir erkennen wir diese besser?

Auf den ersten Teil des Workshops aufbauend, werden die Inhalte des Folgeworkshops gemäß den gewünschten Inhalten der Schüler_innen angepasst. Ob es jetzt um problematische Rollenbilder und -erwartungen an Geschlechter geht, also zum Beispiel Maskuliniten wie Andrew Tate und die Radikalisierung in Bezug auf Sexismus oder Anti-Feminismus, um ungesunde/gefährliche Schönheitsideale und Körperbilder, oder um „Fake News“ im Allgemeinen und die Frage, wie ich die Echtheit von einem Video in den Sozialen Medien erkennen kann.

Der Basis-Workshop (3 Std.) hat also einen mehr oder weniger fixen Ablauf, wohingegen der Fortsetzungsworkshop (ebenfalls 3 Std.) individuell an die Klasse angepasst werden kann. 

Schulstufe

6. — 9. Schulstufe

Kosten

  • pro Gruppe/Klasse*: 1.000 €
    *Klassengröße

Der Preis beinhaltet beide Workshop-Module

Zeitraum für Termine auf Anfrage

Januar 2025 — Juni 2025

Dauer des Angebots:
jedes Workshop-Modul: 3h

Kontakt zur Buchung

Für die Buchung nimmst du direkt mit dem_der Anbieter_in Kontakt auf und sagst gleich dazu, dass du dieses Angebot über die Wiener Bildungschancen verrechnen möchtest.

Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an deiner Schule über deine Buchung informiert ist, damit ihr den Überblick über eure Ausgaben behaltet.

Verrechnung

Sobald ein Wiener Bildungschancen-Angebot stattgefunden hat, lädt der_die Anbieter_in die Rechnung im Login-Bereich hoch und weist sie deiner Schule zu. Die zuständige Person an deiner Schule muss die Rechnung bestätigen, damit WIENXTRA die Bezahlung übernehmen kann.

Bitte beachte, dass auch Kosten anfallen können, wenn du ein gebuchtes Angebot nicht rechtzeitig absagst. Mehr zu den Stornobedingungen im FAQ.

Ähnliche Angebote

Scrum4School Projekt

Scrum4School Projekt

  • Zukunftskompetenzen
  • Selbstwirksamkeit
  • Kollaboration
  • Schule
  • 1.-9. Schulstufe
Mehr erfahren
Coding und Robotik in der Volksschule mit LEGO

Coding und Robotik in der Volksschule mit LEGO

  • Programmieren
  • Roboter
  • Digitale Bildung
  • Indoor
  • 1.-4. Schulstufe
Mehr erfahren
Unity: Gamedesign-Workshop

Unity: Gamedesign-Workshop

  • Unity
  • Game Design
  • Spiele Entwicklung
  • Indoor
  • 6.-9. Schulstufe
Mehr erfahren